Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Aufschieben als ungeliebter Begleiter
Prokrastination ist ein Phänomen, das fast jeder kennt – und doch wird es selten in seiner Tiefe verstanden. Sie erscheint harmlos: ein bisschen Trödeln, ein bisschen Aufräumen statt Arbeiten. Doch hinter der chronischen Neigung, Dinge aufzuschieben, verbirgt sich oft ein komplexer psychischer Mechanismus, der mit Selbstwert, Angst, Motivation und inneren Widersprüchen zu tun hat.
In diesem ersten Teil der zweiteiligen Reihe werfen wir einen differenzierten Blick auf das, was Prokrastination wirklich ist, warum sie uns emotional so stark im Griff hat – und weshalb es wenig hilft, sie nur mit Disziplin und To-do-Listen bekämpfen zu wollen.
Was ist Prokrastination – wirklich?
Viele Definitionen von Prokrastination bleiben an der Oberfläche. Sie sprechen vom “unnötigen Aufschieben wichtiger Aufgaben”, oft im Widerspruch zum eigenen besseren Wissen. Das klingt rational – ist aber emotional unpräzise.
Prokrastination ist emotionale Vermeidung
Psychologisch betrachtet ist Prokrastination kein Mangel an Zeitmanagement, sondern eine Form der Emotionsregulation. Wir prokrastinieren nicht, weil wir nichts zu tun haben – sondern weil das, was zu tun wäre, etwas in uns aktiviert, dem wir uns nicht gewachsen fühlen: Angst vor Bewertung, Zweifel am Selbstwert, Scham über vermeintliche Inkompetenz oder ein überwältigendes Gefühl der inneren Leere.
„Ich kann nicht anfangen, bevor ich mich bereit fühle.“
Der Satz ist ein innerer Reflex – aber dieses Gefühl der „Bereitschaft“ bleibt aus, solange wir darauf warten, dass die Angst von allein verschwindet.
Die Kurzzeitfalle: Warum es sich „gut“ anfühlt, zu verschieben
Neuropsychologisch betrachtet reagiert unser Gehirn auf das Aufschieben mit einer kurzfristigen Belohnung. Wenn wir einer unangenehmen Aufgabe ausweichen, erleben wir Erleichterung – das limbische System wird beruhigt, Dopamin wird ausgeschüttet. Kurzfristig wirkt das regulierend, wie ein inneres Pflaster.
Doch auf lange Sicht entsteht ein Kreislauf aus:
Die Metapher vom inneren Wächter
Stell dir vor, in deinem Inneren sitzt ein Wächter – ein älterer, ängstlicher Teil deiner Persönlichkeit. Er ist nicht böse oder faul. Im Gegenteil: Er will dich schützen. Er weiß, dass hinter der nächsten Aufgabe die Möglichkeit liegt, zu versagen, kritisiert zu werden oder mit dem Gefühl der Überforderung konfrontiert zu sein. Also stellt er sich vor die Tür und sagt: „Jetzt ist nicht der richtige Moment. Du brauchst noch mehr Ruhe. Noch mehr Ordnung. Noch mehr Zeit.“
Was als Schutz gedacht war, wird zur unsichtbaren Blockade. Der Wächter lässt dich nicht durch, solange du ihn nicht erkennst – und ihn beruhigst.
Die vielen Gesichter der Prokrastination
Nicht jeder schiebt aus denselben Gründen auf. Es gibt mindestens drei große Motivlagen, die sich oft überlappen:
1. Perfektionistische Prokrastination
Die Angst, etwas nicht perfekt zu machen, führt dazu, dass man lieber gar nicht beginnt. Dahinter steckt oft ein sehr hohes Anspruchsniveau, das mit der eigenen Identität verknüpft ist. „Wenn ich es nicht gut mache, bin ich nichts wert.“ Diese Denkweise lähmt – und das Aufschieben dient als Flucht vor dem möglichen Gesichtsverlust.
2. Vermeidende Prokrastination
Hier steht das Vermeiden negativer Gefühle im Vordergrund. Betroffene sind sich oft bewusst, dass sie etwas Wichtiges tun müssten – aber sie empfinden die Aufgabe als emotional so belastend, dass jede Ablenkung (sei sie noch so belanglos) attraktiver erscheint. Manchmal ist das auch ein Hinweis auf emotionale Erschöpfung oder depressive Verstimmung.
3. Rebellische Prokrastination
Diese Form ist subtiler und hat oft mit inneren Konflikten zu tun: etwa wenn man eine Aufgabe als sinnlos, fremdbestimmt oder autoritär empfunden erlebt. Die Verweigerung des Tuns wird zur stillen Form des Widerstands – selbst wenn sie dem eigenen Wohl langfristig schadet. Besonders häufig tritt das auf, wenn Menschen sich in Abhängigkeiten oder gefühlter Machtlosigkeit befinden.
Selbstwert und Scham: Das unsichtbare Fundament
Ein zentrales Thema hinter chronischer Prokrastination ist der Selbstwert. Viele Betroffene verbinden ihren Wert als Mensch mit Leistung: „Ich bin nur gut, wenn ich funktioniere.“ Wenn Aufgaben mit dem Gefühl einhergehen, dem eigenen Ideal nicht gerecht zu werden, wird nicht nur die Arbeit selbst aufgeschoben – sondern die Konfrontation mit einem vermeintlichen Scheitern als Mensch.
So entsteht eine Spirale aus Scham, Druck und innerem Rückzug. Wichtig ist dabei: Scham ist eine der sozial stärksten Emotionen. Und Prokrastination kann eine Möglichkeit sein, dieser inneren Verletzbarkeit aus dem Weg zu gehen – zumindest kurzfristig.
Prokrastination als Signal, nicht als Fehler
Wer prokrastiniert, verdient kein Urteil – sondern Verständnis. Denn Prokrastination ist kein Persönlichkeitsdefizit, sondern ein psychisches Schutzmuster, das sich in Zeiten von Unsicherheit, Druck oder Überforderung aktiviert.
Es lohnt sich, die Frage zu stellen:
Was vermeide ich wirklich? Die Aufgabe – oder die Gefühle, die sie auslöst?
Im zweiten Teil dieser Serie geht es darum, wie man aus dieser Dynamik herausfinden kann – ohne sich zu zwingen, sondern mit Selbstmitgefühl, Klarheit und Selbsterkenntnis.
Neue Beiträge
Zwischen Reiz und Reaktion: Wo deine Freiheit
05/07/2025Mindful Running – Wenn der Lauf zur
27/06/2025Wenn das Außen leise wird – Urlaub
22/06/2025Prokrastination verstehen – Teil 2: Wege aus
25/05/2025Prokrastination verstehen – Teil 1: Warum wir
22/05/2025Glaubenssätze – Die heimlichen Regisseure unseres Lebens
19/05/2025Kategorien
Suche
Admin