• Home
  • Persönliches Wachstum

Was passiert, wenn wir Laufen nicht nur als sportliche Aktivität, sondern als achtsame Praxis begreifen? In einer Welt, die von Tempo, Leistung und permanenter Reizüberflutung geprägt ist, wirkt der Begriff "achtsames Laufen" fast paradox. Denn Laufen steht

Vom Verstehen zum Verändern Im ersten Teil dieser Serie haben wir Prokrastination nicht als Faulheit entlarvt, sondern als emotionales Schutzverhalten. Wer aufschiebt, flieht selten vor der Aufgabe selbst – sondern vor den inneren Spannungen, die sie auslöst.

Aufschieben als ungeliebter Begleiter Prokrastination ist ein Phänomen, das fast jeder kennt – und doch wird es selten in seiner Tiefe verstanden. Sie erscheint harmlos: ein bisschen Trödeln, ein bisschen Aufräumen statt Arbeiten. Doch hinter der chronischen

Kennst du das? Du willst etwas Neues starten – ein Projekt, eine Beziehung, vielleicht sogar einfach nur ein neues Hobby – und plötzlich meldet sich eine innere Stimme: „Das kannst du eh nicht.“ Oder: „Dafür bist du

In einer Welt voller Ablenkungen, Eile und Reizüberflutung scheint echte Kommunikation zunehmend verloren zu gehen. Gespräche werden oft von Unterbrechungen, vorschnellen Urteilen oder dem inneren Drang überlagert, sofort zu reagieren. Dabei liegt eine der mächtigsten Formen der

Es gibt Momente, da steht man plötzlich mitten im Gefühl – und zwar so richtig. Jemand sagt etwas, und zack!: Man ist verletzt, wütend, hilflos oder total überfordert. Nicht selten passiert das in Situationen, die von außen

Manche bringen Bücher mit. Ich bringe eine Puppe.In meiner Praxis steht eine Matrjoschka-Puppe auf dem Beistelltisch. Die meisten Menschen kennen sie – diese bunt bemalten Holzfiguren, die ineinander verschachtelt sind. Eine Puppe in der anderen, immer kleiner

Über emotionale Zurückhaltung & den Weg zurück in Verbindung Manchmal ist es nicht der Lärm, der am meisten drückt – sondern die Stille. Besonders dann, wenn sie nicht friedlich, sondern leer und schwer ist. Wenn Worte fehlen,

Ob Jobstress, Lebenskrise oder endloses Scrollen durch schlechte Nachrichten – das Leben fordert uns ständig heraus. Was uns dabei über Wasser hält? Resilienz – die innere Stärke, die uns hilft, nicht nur durchzuhalten, sondern sogar daran zu

Reflexion – Der bewusste Blick nach innen Selbstreflexion ist weit mehr als bloßes Nachdenken oder Grübeln. Sie ist ein bewusster Akt der Selbsterkenntnis – ein inneres Innehalten, bei dem wir nicht nur beobachten, was wir tun, sondern

  • 1
  • 2