• Home
  • Stress & Burnout

Was passiert, wenn wir Laufen nicht nur als sportliche Aktivität, sondern als achtsame Praxis begreifen? In einer Welt, die von Tempo, Leistung und permanenter Reizüberflutung geprägt ist, wirkt der Begriff "achtsames Laufen" fast paradox. Denn Laufen steht

Ein Plädoyer für bewusste Auszeiten und die stille Begegnung mit sich selbst „Es ist nicht der Lärm, der uns erschöpft – es ist das ständige Müssen.“ Die Sehnsucht nach dem Stillwerden Termine. E-Mails. Verpflichtungen. Alles läuft, ständig.

Vom Verstehen zum Verändern Im ersten Teil dieser Serie haben wir Prokrastination nicht als Faulheit entlarvt, sondern als emotionales Schutzverhalten. Wer aufschiebt, flieht selten vor der Aufgabe selbst – sondern vor den inneren Spannungen, die sie auslöst.

Aufschieben als ungeliebter Begleiter Prokrastination ist ein Phänomen, das fast jeder kennt – und doch wird es selten in seiner Tiefe verstanden. Sie erscheint harmlos: ein bisschen Trödeln, ein bisschen Aufräumen statt Arbeiten. Doch hinter der chronischen

Kennst du das? Du willst etwas Neues starten – ein Projekt, eine Beziehung, vielleicht sogar einfach nur ein neues Hobby – und plötzlich meldet sich eine innere Stimme: „Das kannst du eh nicht.“ Oder: „Dafür bist du

Morgens das Radio. Mittags die News-App. Abends die Tagesschau. Was als Information gedacht ist, fühlt sich mittlerweile oft an wie ein Dauerbeschuss. Ein Krieg hier, ein Skandal da, Inflation, Klimakrise, nächste Katastrophe in Sicht.Und als kleines „Dessert“

Instagram (und stellvertretend alle bildbasierten sozialen Medien wie Facebook, TikTok oder Snapchat) ist wie eine endlose Galerie wunderschöner Bilder, beeindruckender Erlebnisse und scheinbar perfekter Lebensmomente. Den meisten Menschen ist mittlerweile bewusst, dass hinter jedem Foto oft weniger

Ob Jobstress, Lebenskrise oder endloses Scrollen durch schlechte Nachrichten – das Leben fordert uns ständig heraus. Was uns dabei über Wasser hält? Resilienz – die innere Stärke, die uns hilft, nicht nur durchzuhalten, sondern sogar daran zu

Hast du dich heute schon dabei ertappt, wie ein Gedanke dich in eine bestimmte Stimmung gebracht hat? Vielleicht war es nur ein kurzer Satz im Kopf – und plötzlich war alles schwerer, enger, angespannter? Dann bist du

Die Wissenschaft der Dankbarkeit: Glück beginnt mit D In einer Welt, die sich ständig dreht, in der Leistungsdruck, Stress und die Jagd nach dem nächsten Ziel unseren Alltag bestimmen, kann Dankbarkeit wie ein sanfter Anker wirken. Doch